Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Relaunch in progress
Aktuelle Umfrage
Nach fast zwanzig Jahren hätte ich ein paar Fragen an meine Leserinnen und Leser, betreffend der Neuausrichtung der Webseite bzw. die Weiterführung auf dem neuen Blog1. Was gefällt Euch an inntranetz.at besser oder weniger als bei anderen Wanderblogs?
2. Schaut ihr die Berichte bevorzugt mobil (Tablet, Smartphone) oder am Computer in voller Auflösung an?
3. Ist die Bildgröße mit 1000px Kantenlänge in Ordnung oder könnte es auch weniger sein (etwa 800x600)?
4. Ist die Angabe der Eckdaten ausreichend? Fehlt eine wichtige Info?
5. Braucht es die Bildnummerierung oder reicht die Abfolge Text - Bild - Text - Bild?
6. Gibt es sonst noch Fragen, Anregungen, Beschwerden?Schreibt mir bitte auf alpinfranke (at) posteo.at - vielen Dank für die Teilnahme! Ich werde die Ergebnisse analysieren und überlegen, ob und was ich davon umsetzen kann. Langfristig geht es darum, weiterhin ein gutes Angebot bieten zu können, ohne dass der Webspace zu schnell voll wird.
Die Umfrage lasse ich bis Jahresende noch laufen.
Stand, 09.10.2025
Die Inntranetz-Seite wurde 2006 während meinem Meteorologie-Studium in Innsbruck geschaffen. Seit dem Abschluss des Studiums arbeitete ich in Wien, Salzburg und seit 2019 am Flughafen Schwechat. Der Schwerpunkt meiner Interessen hat sich verschoben und dem werde ich nun mit meinem neuen Tourenblog alpinfranke (wordpress.com) Rechnung tragen. Der Blog ist derzeit noch im Aufbau, aber neue Rad- und Wandertouren veröffentliche ich seit Mitte September 2025 nurmehr dort!
Was passiert mit Inntranetz.at
Die Seite bleibt vorerst aufgrund der schieren Menge an gespeicherten Bilder bestehen. Eine übersichtlichere Struktur (chronologisch und geographisch) wird es auf alpinfranke.wordpress.com geben, die auf die Inntranetz-Berichte verlinkt.Der größte Fehler war damals (2006), die Navigationsleiste in jede Seite einzubauen statt mit zwei frames zu arbeiten, wie zu Beginn der Webseiten-Programmierzeit. Dadurch schleppe ich die "toten" Kapitel mit jedem Bericht mit.
Im Gegensatz zur mit SELFHTML programmierten minimalistischen Seite hier hab ich am Blog mehr Gestaltungsmöglichkeiten und möchte auch regelmäßig Beiträge zu aktuellen alpinen Themen veröffentlichen - einschließlich Analysen von wetterbedingten Bergunfällen.
Jahr (anklicken) Touren Höhenmeter Strecke 2025 45 35 820 726,2 2024 75 60 370 1140,2 2023 80 56 060 1114,6 2022 64 52 440 941,2 2021 67 47 110 945,4 2020 60 44 900 930,5 2019 53 36 140 635,8 2018 89 82 600 1121,2 2017 81 74 290 1126,6 2016 78 70 320 1251,0 2015 56 47 950 754,0 2014 51 46 970 743,0 2013 43 34 200 615,4 2012 29 26 850 380,5 2011 18 15 500 255,5 2004-2010 37 34 106 400,6
© www.inntranetz.at