Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Eckdaten:
Startpunkt war der Innsbrucker Hauptbahnhof um 8.15 (Busbahnhof, nicht einfach zu finden), dann mit der Linie 4134 nach Sistrans (919m), Ankunft 8.35 (hier 5min verspätet). Auf der Sistranser Alm (1616m) war ich um 9.50. Gestärkt durch gespritzten Apfelsaft weiter zur Isshütte (verlassen) und zum Zirbenweg. Eine nicht näher zur Viggarspitze ausgeschilderte Kreuzung queren, dann links weiter zur Viggarspitze (2304m). Ich war um 12.00 oben. Rückweg so ab ca. 12.30 über Boscheben (2039m), Grünbichl und Patscherkofelhaus (1964m). Dann über Skipiste abgestiegen (möglichst kleine Serpentinen gehen, um Knie zu entlasten). Kurz vorm Gasthaus Heiligwasser bin ich der Skipiste weiter nach links gefolgt und dann einen Waldweg entlang und wollte über den Hirn-Steig abkürzen. Dieser führte allerdings nach Patsch (1000m) - ein großer Umweg, in Patsch kam ich um 15.00 an. Über Dörferweg gelangt man nach Igls (Ankunft 15.45).Bilanz
- Aufstieg: 3h 30min (ca. 30min Pause), 1400hm, 7km Wegstrecke, davon die ersten 700hm in 70min
- Abstieg: 3h 45min (ca. 45min Pause), ca. 200hm, 13km Wegstrecke
- Insgesamt 7h auf 20km und 1600hm
- Karte
22 Bilder
Bild 2 -- beim Aufstieg zur Sistranser Alm, Inntal mit doppelter Dunstinversion, dahinter Nordkette (links), Haller Zunterkopf (1966m, rechts) und Bettelwurf (2726m, ganz rechts)
Bild 3 - bei der Wegkreuzung in den Latschenfeldern, links Ötztaler Alpen, vmtl. Gaiskogel (2820m), Roßkogel (2649m), mittig Inntal, dahinter Mieminger Kette mit Hohe Munde (2662m), rechts davon Wettersteingebirge mit Zugspitze, ganz rechts Hechenberg und Kleiner, Großer Solstein
Bild 4 - an der Abzweigung zur Viggarspitze
Bild 5 - auf dem Weg zum Gipfel
Bild 6 - nochmals Roßkogel links, Mieminger Kette Mitte, Zugspitze, Martinswand (Inntal), Mittelgebirge
Bild 7 - Gipfelbild, vorne links Neunerspitze (2285m), Unterinntal, ganz hinten Wilder Kaiser, rechts davon vmtl. Loferer Steingebirge, ganz rechts schauen Spitzen von entweder Leoganger Steinberge oder Steinernes Meer heraus - Sichtweite ca. 110km, vorne Doppelspitzen Kellerjoch bei Schwaz.
Bild 8 - gleiche Blickrichtung, recht kahles, schotter- und felsreiches Plateau
Bild 9 - vorne Neunerspitze, dahinter Hochnissl (2547m) mit der charakteristischen Pyramidenspitze
Bild 10 - ehemalige Gletscherstufe, dahinter Kreuzspitze (2746m), unten Viggartal
Bild 11 - vorne Patscherkofel (2246m), direkt dahinter Nockspitze (2404m), links davon Kalkkögel, hinten links Stubaitaler Gletscher, zentral hinten Sulzkogel (3016m), Gaiskogel und weitere Gipfel nahe Kühtai, rechts Toßkogel und Eingang zum Sellraintal
Bild 12 - Gipfelkreuz
Bild 13 - Perspektive
Bild 14 - links Hohe Munde und Zugspitze, südliches Mittelgebirge mit (v.l. n.r.:) Vill, Lans, Sistrans, Rans, Aldrans; Innsbruck, Nordkette
Bild 15 - ohne Kommentar
Bild 16 - weshalb Oktober der schönste Wandermonat ist
Bild 17 - nicht nur wegen Kitschmotiven
Bild 18 - sondern einfach wegen der Gewalt der Farben, zentral (Wiesenfläche) die Isshütte, über die der Aufstieg begann
Bild 19 - Grünbichl
Bild 20 - Wasserspiele
Bild 21 - Abstieg entlang der Skipiste, links Nockspitze, zentral Roßkogel, Dunstglocke im Inntal.
Bild 23 - über den Baumgipfeln sind feine undulatus-Strukturen erkennbar
Bild 24 - von Patsch aus, rechts Europabrücke, zentral Stubaital mit Gletschern hinten, links Serles (2717m), dahinter rechts Großer Habicht (3277m)
© www.inntranetz.at