Start über Innsbruck lokale Windsysteme Föhn Niederschlag Ereignisse Galerie Impressum

07.05.25 Durchquerung der unteren und oberen Lobau (Wien)

Eckdaten:

  • Wegführung: Mühlleiten Hubertusstraße Hst. (9.55) - Zainetau (10.25) - Kreuzgrund (11.45) - Uferhaus Staudigl (13.05-14.20) - Panozzalacke (15.30) - Josefsteg (15.55) - Naufahrtbrücke 93A Hst. (16.35)
  • Länge: 17,5 km
  • Höhenmeter (Aufstieg): 70 hm
Erstmals hab ich die seit der Fahrradsperre 2023 nurmehr umständlich erreichbare Untere Lobau besucht. Mit der U2 bis Aspernstraße, dann mit Bus nach Groß-Enzersdorf und mit Bus nach Mühlleiten. Das Rad könnte man sicher auch in Mühlleiten festketten, wenn man nur die untere Lobau bewandern will. Ich bin an manchen Tagen lieber gänzlich per pedes unterwegs, um ausgiebig fotografieren zu können.

Bild 1: Marchfelddamm.

Bild 3: Über die 11er Piste gestartet, dann scharf nach Norden - jedenfalls viel lauter als Radfahrer je sein könnten.

Bild 4: Brand-Knabenkraut in der Zainetau.

Bild 5: Wenige Exemplare von Helm-Knabenkraut am Gebüsch-Rand.

Bild 6: Am Weg zum Mittelwasser.

Bild 8: Großer Pappelwald neben der Erdgasleitung.

Bild 9: Osterluzeifalter.

Bild 10: Große Wiesengebiete.

Bild 11: Wahrscheinlich Kleines Knabenkraut.

Bild 12: Helm-Knabenkraut.

Bild 13: Keine Menschenseele unterwegs an einem Wochentag.

Bild 14 und 15: Vmtl. Kleines Knabenkraut

Bild 16: Helm-Knabenkraut

Bild 17: Spinnen-Ragwurz

Bild 18: Vmtl: Kleines Knabenkraut

Bild 19: Aurorafalter auf Blaurote Steinsame.

Bild 20: Kreuzgrund - enorme Vielfalt an Orchideen.

Das Verlassen der Wege ist allerdings verboten. Viele hab ich nahe dem Weg fotografiert.

Bild 21: Dutzende Spinnen-Ragwurz wie hier

Bild 22: Junges Helm-Knabenkraut.

Bild 23-26: Vermutlich alles Kleine Knabenkräuter.

Bild 27: Helm-Knabenkraut

Bild 28: Spinnen-Ragwurz

Bild 29: Brand-Knabenkraut

Bild 30: Admiral Sportwetten.

Das letzte Stück zum Uferhaus Staudigl zog sich etwas mit ausgedehnten Feldern.

Bild 31: Schön geformte Laubbäume.

Bild 32: Vermutlich ein Rosenkäfer.

Im Uferhaus fragte ich vergebens nach der Leber, sie sei nicht lieferbar. Drei weitere Gäste fragten nach der Leber und wurden enttäuscht. Ich nahm stattdessen das gegrillte Hühnerfilet mit Pommes und einen gemischten Salat dazu.

Bild 33: Jungenten nahe dem erneuerten Holzsteg.

Bild 34: Schwefelporlinge (Chicken of the Woods)

Bild 35: Panozzalacke

Der Name stammt von der Familie Panozzo ab, die 1860 von Italien nach Österreich zog und in Wien ein Pferdefuhrwerksunternehmen gründete. Bei Erdtransportarbeiten im Bereich des Hubertusdamms verunglückte ein Pferd des Unternehmens (Quelle: Pfarre Aspern). Unweit davon befindet sich auch das Knusperhäuschen, ein idyllisch gelegener Imbiss, der im Sommer täglich geöffnet hat.

Bild 36: Irgendein Tintling.

Bild 37: Beim Fuchshäufl waren viele Kleine Knabenkräuter schon verblüht, hier ein weißes.

Bild 38: Einzelne Helm-Knabenkräuter.

Bild 39: Josefsteg am Nachmittag, für mich alleine.

Bild 40: Frosch in Lauerstellung.

Am Weg zum 93A kam ich an weiteren, kleineren Trockenrasengebieten vorbei.

Bild 41: Helm-Knabenkraut

Bild 42: Spinnen-Ragwurz

Bild 43: Viele Helmis.

Bild 44: Und ein Schmalblättriges Waldvögelein.

Bild 45: Kraftwerk Donaustadt mit 150 Meter hohem Schornstein.

Bild 46: Alte Naufahrt

Naufahrt: früher Stromabwärtsfahren am Fluss, die stromaufwärtige Fahrt wurde als Gegentrieb bezeichnet.

Bild 47: Schwäne mit Jungvögeln.

Kurz darauf war ich beim 93A und fuhr bequem bis zur Aspernstraße zurück.

© www.inntranetz.at