Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Eckdaten:
- Wegführung: Kaltenleutgeben Pfarrgasse - Lattermaißberg - Josefswarte- Perchtoldsdorfer Heide
- Länge: 12,3 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 400 hm
- Reine Gehzeit: ca. 4 Std.
- Viecher: Grünspecht, bellendes Reh, Katze
- Zeckenstatistik: 2
Eine Lücke auf meiner Wanderkarte rund um Kaltenleutgeben wurde mit dieser Wanderung beseitigt. Ich startete bei der Haltestelle Pfarrgasse und folgte der sogenannten Martinsklause, einem schönen Hohlweg. Ab etwa Mitte Mai ist die ausgedehnte Wiese eingezäunt.
Bild 1: Herrliche Idylle.
![]()
Bild 2: Kühe auf der einen Seite.
![]()
Bild 3: Schafe auf der anderen.
Ich befand mich auf der Schafsweidenseite.
![]()
Im weiteren Wegverlauf breitete sich eine der schönsten Blumenwiesen in der Wiener Umgebung vor mir aus.
Bild 4: Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
![]()
Bild 5: Schwarzwurzel (nach Schokolade duftend)
![]()
Bild 6: Anacamptis morio (Kleines Knabenkraut)
![]()
Bild 7: Nochmal Nelken.
![]()
Bild 8: Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
![]()
Bild 9: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 10: Kreuzblume, vmtl. die Bittere (Polygala amara)
![]()
Bild 11: Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
![]()
Bild 12: Sommerwurz (Orobranche spec.)
![]()
Bild 13: Großer Flösslberg in der Bildmitte, links mit dem Steinbruch unterhalb Parapluieberg.
![]()
Bild 14: Schneiderkogel (464m) links.
![]()
Bild 15: Rückblick.
![]()
Bild 16: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 17: Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)
![]()
Bild 18: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 19: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 20: Schwertblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia)
![]()
Über den Graben vom Roten Kreuz stieg ich an der Karlsquelle vorbei nach Kaltenleutgeben ab.
Bild 21: Nach dem Schwalbenschwanz zur Abwechslung ein Katzenschwanz.
![]()
Bild 22: Großes Misstrauen.
![]()
Bild 23: Cholerakreuz von 1834
![]()
Bild 25: Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)
![]()
Bild 26: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 27: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 28: Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
![]()
Bild 29: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)
![]()
Bild 30: Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
![]()
Bild 31: Schwarzwurzel
![]()
Bild 32: Ausgeschichteter Stratocumulus stratiformis mammatus (cumulogenitus).
Die Bewölkung sah nicht mehr nach Niederschlag aus, auch wenn sie bedrohlich wirkte.
![]()
Bild 33: Sattes Grün bei der Kugelwiese.
![]()
Bild 34: Und duftender Bärlauch, weitgehend abgeblüht.
![]()
Bild 35: Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) mit festsitzendem Bewohner.
![]()
Bild 36: Der obligatorische Ausblick über die grüne Lunge vom Wiener Süden.
![]()
Bild 37: Katze.
Bei der Kammersteinerhütte traf ich Michel, wir gönnten uns die obligatorische Kaspressknödelsuppe und stiegen anschließend zur Heide ab.
![]()
Bild 38: Specht-Tintling (Coprinopsis picacea)
![]()
Bild 39: Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)
![]()
Bild 40: Sand-Silberscharte (Jurinea cyanoides), auch Bisamdistel genannt.
![]()
Bild 41: Prächtige Brand-Knabenkräuter.
![]()
Irgendwann wird sich auch ein Abendessen bei der Endhaltestelle des 60ers, wo sich die Pizzeria "La Lotte" befindet ausgehen.
© www.inntranetz.at