Start über Innsbruck lokale Windsysteme Föhn Niederschlag Ereignisse Galerie Impressum

02.05.25 Bierhäuslberg, Parapluieberg, Hinterer Föhrenberg, Wienerwald

Eckdaten:

  • Wegführung: Rodaun Hst. (14.10) - Perchtoldsdorfer Heide - Bierhäuslberg - Parapluieberg - Kammersteinerhütte (16.10-19.00) - Steinbruchsee - Rodaun Waldmühle (19.33)
  • Länge: 8 km
  • Höhenmeter (Aufstieg): 340 hm
  • Reine Gehzeit: ca. 2 Std. 15 Minuten
  • Viecher: Schwalbenschwanz, Ziesel

Bild 1: Vermutlich Kleines Knabenkraut (Anacamptis morio)

Bild 2: Kriechende Kugelblume (Globularia repens), sonst nur in den Alpen anzutreffen.

Bild 3: Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)

Bild 4: Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica)

Bild 5: Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium

Bild 6: Ein heißer Nachmittag mit wenig Wind, ideal zum Orchideen suchen.

Bild 7: Rundbogige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)

Bild 8: Diptam hinter Gittern.

Bild 9: Kurze Quellwolkenbildung, die aber rasch wieder in sich zusammenfielen.

Bild 10: Das Kreuz am Parapluieberg bleibt schiach, der Hintergrund wird schöner.

Bild 11: Kammersteinerhütte mit Josefswarte und föhnartigen Altocumuli.

Neben der besten Kaspressknödelsuppe Niederösterreichs war auch der gemischte Salat reichlich und wohlschmeckend. Empfehlung!

Bild 12 und 13: Um 17.15 MESZ standen zwei Gewitterzellen über dem Wechsel und der Buckligen Welt.

Bild 14: Großer Flösslberg (583m), die Föhrenberge saftig grün.

Bild 15: Ängstlicher Australian Shepard, sein erster Besuch einer Aussichtswarte.

Bild 16: Der Flieder im Licht der tiefstehenden Abendsonne.

Bild 17: Schnappschuss: Schwalbenschwanz.

Bild 18 und 18b: Um 18.50 Uhr herum bildete sich eine Konvergenzlinie genau über dem Wienerwald bis Wien.

Wir verspürten nach wenigen Minuten absoluter Windstille auf der Josefswarte auch einen schwachen Westwindimpuls. Später gegen Dämmerung bildeten sich oberhalb der tiefen Altocumuli auch ein paar mittelhohe Quellwolken ("elevated convection"), brachten aber keine Schauer. Im östlichen Flachland gab es einen sichtbaren Ruß/Dreckschleier Richtung Slowakei - möglicherweise von einem Großbrand.

Im Süden stand eine mächtige Gewitterwolke zwischen Stubenberg am See und Hartberg (Joglland) in rund 90km Entfernung. Sie war rund 11km hoch.

Bild 19: Neue Absperrung und Schild (man beachte den Subtext) im Abstieg nach Kaltenleutgeben.

Bild 20: Steinbruchsee mit westlichem Wienerwald bei Wien hinten.

Bild 21: AKH und Weinviertel dahinter.

Um halb acht waren wir unten. Bei der Endhaltestelle des 60ers fiel mir dann die Pizzeria (La Lotte) auf, die mittlerweile einen Schanigarten aufgebaut hat und offenbar gute Bewertungen erhält für seine neapolitanischen Pizzen. Ich lass das mal als Empfehlung stehen und werde es einmal selbst testen zeitnah.

© www.inntranetz.at