Start über Innsbruck lokale Windsysteme Föhn Niederschlag Ereignisse Galerie Impressum

01.02.25 Zweite Anninger-Runde, Wienerwald

Eckdaten:

  • Wegführung: Gumpoldskirchen (9.35) - Steinbruchrand - Vierjochkogel (651m, 11.15) - Steinmann (660m) - Anninger (675m, 11.45), Eschenkogel (653m, 12.35), Buchkogel (639m, 13.25) - Prokschhütte/Pfaffstättner Kogel (541m, 14.15-16.00) - Gumpoldskirchen Bf (17.15)
  • Länge: 19,6 km
  • Höhenmeter (Aufstieg): 650 hm
  • Reine Gehzeit: ca. 5,5 Std.
  • Viecher: Hunde

Wenn man überraschend frei hat und sich sonst zu nichts motivieren kann, der Anninger geht immer. Dieses Mal aber etwas anders als sonst.

Bild 1: Die griesgrämige Katze grinste mir entgegen, immerhin schien die Sonne.

Bild 2: Dieses Mal stattete ich dem Steinbruch einen Besuch ab.

Das Betreten selbst ist verboten, aber oben am Rand entlang gibt es Pfade. Dort stieg ich bei meiner allerersten Annninger-Überschreitung 2011 ab, wie ich im Nachhinein rekonstruieren konnte.

Bild 3: Pferde-Parcour-Platz

Bild 4: Erleuchteter Steinbruch, rechts Vierjochkogel.

Bild 5: Die aktuelle Lage verlangt viel Resilienz.

Bild 6: Im Aufstieg zum Vierjochkogel ein Wurzelteller vom September 2024.

Das war das letzte signifikante Niederschlagsereignis in Ostösterreich. Mittlerweile herrscht wieder extreme Trockenheit und kein Ende in Sicht.

Bild 7: Unweit der Sendeanlage befinden sich Baureste im Wald.

Bild 8: Gebäudereste.

Möglicherweise Reste der militärischen Sendeanlage aus dem Zweiten Weltkrieg.

Bild 9: Dieses Mal folgte ich dem Verbindungssteig zum Anninger, vorbei an diesem Bildstock.

Kurz dahinter auch eine kamm-artige Erhebung mit Steinmann, laut Karte Höhenkote 660m, aber ohne Namen.

Bild 10: Von der Wilhelmswarte: Hocheck und Reisalpe.

Bild 11: Kleine Karpaten.

Bild 12: Scharfe Wolkenkante über dem Weinviertel.

Bild 13: Jubiläumswarte (653m) genau vor dem Großen Flösslberg (581m).

Bild 14: Mächtige Pilze.

Bild 15: Einem nicht eingezeichneten MTB-Trail folgte ich bis zum Gipfel vom ...

Der Trail setzte im Südwesten des Gipfels fort. Unweit davon hörte ich die Fichtenmopeds im Wald und Bäume krachen. Zum Glück bekam ich die Waldarbeiter nie zu Gesicht. Bild 16: Etwas unterhalb vom Buchkogel ergab sich ein tolles Panorama:

Bild 17: Spannende Wolkenstrukturen westlich vom Hocheck:

In der Höhe netzartige Altocumuli, darunter föhnartig abgeschliffene Rotorwolken.

Bild 18-20: Trametes versicolor (Schmetterlingsporling)

Bild 21: Erste Primeln.

Bild 22: Rötender Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa)

Bild 23: Prokschwarte: Hinteralm (1311m) und Muckenkogel (1248m), davor unscheinbar Peilstein (711m).

Bild 24: Altocumulus undulatus über dem südlichen Wiener Becken.

Bild 25: Braver Hund.

Bild 26: Flauschiger Hund.

Bild 27: Niedlicher Hund.

Bild 28: Kleine Karpaten in der Abenddämmerung.

Bild 29: Über den Wasserleitungsweg stieg ich zum Ausgangsort ab.

Mit dem letzten Licht kam ich am Bahnhof Gumpoldskirchen an.

© www.inntranetz.at