Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Eckdaten:
- Wegführung: Buchauer Sattel (861m) - Grabneralm (1391m) und retour
- Länge: 8,2 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 520 hm
- Reine Gehzeit: Stunden
Letzter Tag unseres Wandertreffens. In der Nacht war die Gewitterfront nördlich an uns vorbeigezogen. In der Früh war der Himmel zunächst wie ausgeputzt. Der Höhentrog sollte sich aber nur langsam ostwärts bewegen und rückseitig nochmals schaueranfällige Luftmassen einströmen.
Bild 1: Sölktal mit Unholdingspitze (2293m), Tischfeldspitze (2268m), rechts Rettlkirchspitze (2475m) und Hochstubofen (2385m).
Bild 2: Höchstein (2543m), unser Gipfel zwei Tage vorher.
Bild 3: Stoderzinken und Kammspitz nördlich von Gröbming
Altocumulus am Himmel, Indikator für den immer noch vorhandenen Hebungsantrieb in der Höhe. Die geschliffenen Formen im oberen Bereich deuten auf stärkere Höhenwinde hin.
Vor der Rückreise fuhren Wolfgang, Werner und ich noch bis zum Buchauer Sattel. Alte Erinnerungen auffrischen an das legendäre Gewittererlebnis vom 16. August 2010, als wir im Abstieg vom Admonter Haus in ein heftiges Gewitter mit Hagel und Sturm kamen, und die knapp zwanzig Minuten Gehzeit zur Grabneralm nicht mehr machbar waren, weil sie über eine exponierte Kuhweide geführt hätten.
Bild 4: Touristen aus Wien offenbar Zielpublikum.
Bild 5: Anfangs stiegen wir im dichten Nebel auf.
Bild 6: Auf etwa 1300m Höhe kamen wir über den Hochnebel.
Blick auf den Admonter Reichenstein (2251m) links und Sparafeld (2247m), Kalbling (2196m), Riffel (2106m).
Bild 7: Gesäuseeingang, knapp über den Nebel schaut noch die Haindlmauer (1435m).
Ganz hinten links Leobner (2036m), rechts Blaseneck (1969m).
Bild 8: Sogenannte Ausbreitungsschichten am Himmel (Stratocumulus cumulogenitus), die auf eine signifikante Sperrschicht (Inversion) hinwiesen.
Bild 9: Kleiner und Großer Buchstein.
Bild 10: Oberhalb der Schaukäserei tolle Nebelstimmungen, im Hintergrund Hochtor und Großer Ödstein.
Bild 11: Die Westschlucht - Normalweg zum Großen B(r)uchstein
Ein Helm ist hier Pflicht aufgrund der großen Steinschlaggefahr.
Bild 12: Buchsteine und Hochtor-Ödstein auf einem Bild.
Bild 13: Grabneralm.
Bild 14: Ödsteinkarwand (2308m), Teufelturm (2317m) und Großer Ödstein (2335m).
Bild 15: Hochtor (2369m).
Bild 16: Kaspressknödel mit Sauerkraut - sehr, sehr gut.
Dazu trank ich einen Latschenschnaps und einen Häferlkaffee. Vor 12 Jahren hatte ich noch - unter dem Gewitterschock stehend - einen Capucchino auf der Hütte bestellt, was Erheiterung ausgelöst hatte.
Bild 17: Ziegenkäse.
Bild 18: Straßenblockade..
Bild 19: Die Kühe machten erkennbar wenig Anstalten, zur Seite zu gehen.
Bild 20: Auch dieses Mal hatten wir wieder Glück.
Die ersten Regenschauer zogen noch südlich der Alm vorbei, der nächste erwischte uns zeitgleich mit Ankunft am Parkplatz.
Bild 21: Auf der Rückfahrt ein Cumulonimbus calvus nördlich von St. Gallen - rechts die Burg Gallenstein.
Bild 22: Schon auf der Westautobahn im Wienerwald.
Zunehmend flache Cumuli, darüber ebenso in der Fläche ausgedehnte Altocumuli - alle Zeichen standen auf absinkende Luftbewegung.
Schön war's, ausgesprochen schön. Ein würdiger Abschluss von vier tollen Tourentagen mit netten Wanderkollegen und gänzlich anderer Landschaft als die letzten Monate am Alpenostrand.
© www.inntranetz.at