Start über Innsbruck lokale Windsysteme Föhn Niederschlag Ereignisse Galerie Impressum

20.01.21 Vogelsangberg (516m), Wienerwald

Eckdaten:

  • Wegführung: Nasenweg (14.10) - Leopoldsberg - Sulzwiese - Vogelsangberg (516m, 15.30) - Himmel - Reisenbach (444) - Grinzing (17.00)
  • Länge: 9,4 km
  • Höhenmeter (Aufstieg): 400 hm
  • Reine Gehzeit: ca. 2,5 std.

Dritte Besteigung innerhalb von acht Tagen. Dieses Mal bei deutlichen Plusgraden, aber noch negativem Taupunkt.

Bild 1: Anstieg wieder über den Nasenweg.

Bild 2: Noch ist alles kahl.

Bild 3: Einsames Blatt.

Bild 4: Ich nehme immer öfter die Abkürzung über den Kamm.

Bild 5: Im Nordwesten ist das Bild schon weniger winterlich als letzte Woche.

Bild 6: Genau hinter der Burg Kreuzenstein steht die Kapelle am Michelberg im Rohrwald.

Bild 7: Südostwind im Wiener Becken mit beginnendem Dunst.

Bild 8: Einsamer Kondensstreifen.

Bild 9: Vereiste Hauptwege ab Sulzwiese.

Beim Waldfriedhof sah ich schon von weitem, wie die Spaziergänger bei dem Steilstück vergebens versuchten, einen Halt zu finden. Ich zog meine Spikes drüber und dann schnellen Schrittes an allen vorbei. Die Münder standen offen, wie ich mich auf dem glatten Untergrund so sicher bewegen konnte ....

Bild 10: Vogelsangberg, mit Latisberg und Himmel.

Bild 11: Bestes Licht I.

Bild 12: Bestes Licht II.

Bild 13: Bestes Licht III.

Bild 14: Vogelsangberg, mein Lieblingsberg..

Bild 15: Bestes Licht IV.

Bild 16: Portrait.

Dann ging ich über den Himmel und dachte, der 444er nach Grinzing wird schon ein befestigtes Wegerl sein. Weit gefehlt! Im oberen Teil schlammig, im unteren eine durchgehende Eislaufbahn bis zu den Häusern.

Bild 17: Da hätte ich die Spikes wieder anlegen können.

Bild 18: Links der Reisenberg, in der Fahrrinne spiegelglatt.

Bild 19: Abenddämmerung mit Blick auf Donauturm und UNO-City.

Bild 20: Volle Krähe ...

Bild 21: ... halber Mond.

Bild 22: CO2-Wert kurz nach Abfahrt des 38ers in Grinzing, alte Garnitur (hinten).

Unter 1000ppm sollte er bei längerer Fahrtzeit sein, unter 700ppm wird er für Risikogruppen empfohlen. Temperatur und Feuchte stimmten nicht ganz, ich trug das Gerät vorher im Rucksack und es wurde kalt. Ich stieg kurz darauf in die S45 um. Der CO2-Wert ist ein Indikator dafür, wie gut durchlüftet ein Raum ist, also wie viel ausgeatmete Luft sich darin befindet. Je schlechter die Durchlüftung, desto höher der CO2-Wert und desto höher das Risiko einer Aerosolanreicherung, die zu einer Atemwegsinfektion führen kann. Im Freien beträgt die minimale CO2-Konzentration derzeit 415 ppm (20.01.21), vor 100 Jahren waren es noch 303ppm.

© www.inntranetz.at