Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Eckdaten:
- Wegführung: Frauenberg (9.25) - Jagaalm (9.55) - Buchecksattel (11.00)- Bucheck (11.38) - Rennfeld (13.00-14.45) - Frauenberg (16.20)
- Länge: 13 km
- Höhenmeter (Aufstieg): ca. 800 hm
- Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 5 Std.
Manchmal gibt es Tage, wo es einfach nur gut tut, am Berg zu sehen. Luft holen, Abstand gewinnen und auf andere Gedanken zu kommen. Berge als Antidepressivum.
Ich begleitete Wolfgang, mit dem ich am Wallfahrtsort Frauenberg startete.
Bild 1: Hochschwab-Gipfel und unteres Mürztal im Hintergrund.
Bild 2: Maria Rehkogel aus dem 15. Jahrhundert.
Bild 3: Nach der Jagaalm kommt ein kurzer versicherter Abschnitt um einen engen, tief eingeschnittenen Graben herum.
Bild 4: Dank der Lichtungen immer wieder schöne Blicke Richtung Eisenerzer Reichenstein und Hochschwab.
Bild 5: Herbstfarben, wohin das Auge reicht.
Bild 6: Zwei markante Gipfel des Hochschwab-Gebirges: Brandstein und Ebenstein.
Bild 7: Wir steuern zuerst einen Nebengipfel östlich vom Buchecksattel an.
Bild 8: Am höchsten Punkt steht zwar kein Gipfelkreuz, dafür herrscht gute Aussicht.
Bild 9: Mischwald
Bild 10: Nach einigen schönen Blicken zum Hochlantsch und Richtung Steiner Alpen steigen wir zum Rennfeld auf.
Bild 11: Gegenüber Windhakel und Ranerwand, dahinter Rote Wand und Röthelstein (Tour vom Oktober)
Bild 12: Osser und Hochlantsch
Bild 13: Am Gipfel ein Traumpanorama
Gößeck, Eisenerzer Reichenstein, Trenchtling, Brand- und Ebenstein bis Hochschwab-Hauptgipfel.
Bild 14: Steiner Alpen und Karawanken im Süden
Links Skuta (2532m, 131 km), Grintovec (2558m, 132 km) und Kochna (2539m, 133 km), rechts Hoch Obir (2139m, 120 km), dazwischen andeutungsweise Storzhich (2132m, 138 km)
Bild 15: Im Grazer Becken viel Dunst
Bild 16: Über das Murtal hinweg Nockberge und Hohe Tauern
Rechts prominent Hochalmspitze (3360m, 160 km) und Hafner (3076m, 152 km), links mit der weißen Spitze Kleines Reißeck (2924m, 159 km)
Bild 17: Nach einer Jause mit Wildwürsteln nochmal Sightseeing bei der Hütte.
Abermals mit Brand- und Ebenstein
Bild 18: Links die Eisenerzer Alpen, in der Bildmitte Großer und Kleiner Buchstein im Gesäuse, rechts Hochschwab-Ausläufer
Bild 19: Abstiegweg direttissima nach Frauenberg zurück.
Bild 20: Kammeis
Abschnittsweise direkt am Weg auf dem Erdreich fand man zwischen rund 1200 und 1600 m in der schattigen Nordflanke (Dauerfrost!) immer wieder diese Splitter aus Eis, die teilweise die Erde aufwühlten. Durch das sehr feuchte Erdreich und die trocken-kalte Luft darüber, entsteht ein Dampfdruckgefälle, was die Feuchtigkeit aus dem Boden zieht und sofort gefriert. Ausführlicher erkärt hier: http://www.waldwissen.net/wald/klima/lwf_haareis/index_DE
Bild 21-27 : Novemberfreuden
Bild 28: Durch diese Wiese hätten wir eigentlich durchgemusst.
Bild 29: Der Umweg bringt dafür erneut tolle Farben
Bild 30: Und die Kirche nochmals von der anderen Seite.
Bild 31: Abendstimmung in Frauenberg, mit Blick zur Veitsch.
Bild 32: Glückskatze.
Bild 33: Schneealpe und Rax
Bild 34: Naturdenkmal: eine 700 Jahre alte Linde
Bild 35: Abend wird's.
Die Kirche selbst hat ein sehenswertes Langhaus mit schön verziertem Kreuzrippengewölbe. Der Chor wurde im 18. Jahrhundert erweitert.
© www.inntranetz.at