Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Eckdaten:
- Wegführung: Hornstein (10.55) - Sonnenberg (Aussichtswarte, 11.40) - Beim Juden - Schöner Jäger - Kürschnergrube (12.45) - Buchkogel (Aussichtswarte, 13.20) - ORF Burgenland (14.30) - Eisenstadt Bf.(15.25)
- Länge: 16 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 300 hm
- Reine Gehzeit: 4 Stunden
Neben dem Bisamberg fehlte auch das Leithagebirge noch in meiner Liste der Gebirgsgruppen Niederösterreichs. Nachdem ich mich nicht zu einer Schneeschuhwanderung aufraffen konnte, fuhr ich mit dem Bus vom Südtiroler Platz nach Hornstein.
Bild 1: Barockkirche
Bild 2: Krokusse direkt am Kirchplatz.
Herrlich einsam geht es durch den Wald bis zur Ungarischen Aussichtswarte.
Bild 3: Aussicht
Bild 4: Der enge Ausstieg
Mit kleinem Rucksack passe ich gerade so durch die Röhre.
Bild 5: Ursteil und wacklig, zudem kaum hüfthohes Geländer oben. Nichts für schwache Nerven!
Bild 6: Freistehende Buchen.
Bild 7 : Wegweiser zum nächsten Ziel.
Bild 8: Gebetstaferl
Bild 9: Beim Juden
Bild 10: Uralter Baum (Linde)
Bild 11: Eiche
Bild 12: Erinnerungen an den Spessart, mein Heimatmittelgebirge, werden wach.
Bild 13: Parallelwelt.
Bild 14: Nach kalkigem Beginn folgen verstreute Granitblöcke am Kamm des Leithagebirgs.
Bild 15: Und die Kürschnergrube, ein aufgelassener Steinbruch, als markanter Geländeschnitt.
Bild 16: Mein Hauptaugenmerk gilt heute dem Buchenwald.
Bild 17: Gegen die Sonne.
Bild 18: Beim Aufstieg zur Buchkogelwarte ...
Bild 19: Das Leithagebirge nach Nordosten zu.
Bild 20: Schützen am Gebirge und Oslip, Neusiedler See im Dunst.
Bild 21: Der nahende Windsprung von Südost (= Dunstluft) auf West (sauber) kündigt sich in der Höhe zuerst an.
Bild 22: Die Warte ist doch deutlich komfortabler und stabiler als die Ungarische Warte.
Bild 23: SPÖRF
Bild 24: Romantischer Hohlweg.
Bild 25: Im unteren Bereich wieder Kalk.
Bild 26: ORF-Zentrale Burgenland
Bild 27: Martin-Kaserne
Ein Ziegel- und Quadersteinbau im neoromanisch-maurischem Stil, 1853-1855 erbaut.
Bild 28: Amt der Burgenländischen Landesregierung, 1926-29 errichtet.
Bild 29: Schloss Esterhazy
vermutlich zwischen 1388 und 1392 errichtet, 1663-1672 umgebaut
Bild 30: Bürgerhaus mit Sgraffitomalerei, mit 1603 datiert.
Bild 31: In der Fußgängerzone geschlossenes Altstadtensemble
Bild 32: Schönes Eingangsportal
Bild 33: Rathaus, barockes Bauwerk, im Kern aus der Zeit um 1560
Bild 34: Bürgerhaus, schätzungsweise 15. oder 16. Jahrhundert.
Bild 35: Domkirche, spätgotische Hallenkirche
© www.inntranetz.at