Start | über Innsbruck | lokale Windsysteme | Föhn | Niederschlag | Ereignisse | Galerie | Impressum |
Synoptische Übersicht für Österreich - experimentell
Wichtiger Hinweis: Diese Wetterprognose ist folgendermaßen gegliedert: In der synoptischen Lage wird die großräumige Wetterentwicklung mit Einfluss auf Österreich mit synoptischen Fachbegriffen geschildert (und soll somit für interessierte Laien einen Anreiz liefern, dazuzulernen). Im Anschluss folgt eine 3-Tages-Detailprognose für Österreich, die sich jedoch auf die Prozesse im Wettergeschehen beschränkt (keine Angabe von Zahlenwerten). Die weitere Wetterentwicklung liefert die vorauss. Entwicklung für die folgenden zwei Tage, basierend auf den neusten Modellvorhersagen. Falls notwendig, werden besondere Hinweise zur Wetterlage oder Warnsituation ausgegeben. Detailliertere Vorhersageangaben finden sich schließlich in der Lokalprognose für Innsbruck-(Stadt) - hierbei bedeutet die Angabe eines Wertes z.B. "um 5°C" eine Schwankungsbreite von 1K, d.h. 4-6°C. Die Vorhersagen werden von Inntranetz.at eigenständig angefertigt - für falsche Vorhersagen übernimmt Inntranetz.at keine Haftung!
herausgegeben am 27.12.2007 um 19.00 Uhr MEZ:
Synoptische Lage am 27. Dezember 2007, 19.00 MEZ Donnerstag abend... ein schwacher Keil erstreckt sich vom Seegebiet westlich der Iberischen Halbinsel bis ins östliche Mitteleuropa. Weiter südlich befinden sich schwache Kurzwellentröge im Mittelmeerraum, weiter nördlich ziehen kräftige Höhentröge von Neufundland über Island bis nach Skandinavien. Freitag früh schnürt sich ein Höhentief über dem Nordatlantik ab, welches sich bis Freitag abend den Britischen Inseln annähert. Der Hochdruckeinfluss über Mitteleuropa dauert weiter an, die Keilachse liegt am Abend über Österreich.
Samstag mittag liegt das Höhentief über der Nordsee. An seiner Südflanke laufen kurzwellige, scharf gekrümmte und stark gescherte Trogachsen ostwärts ab, welche für Hebungsantrieb über Nordfrankreich, den Beneluxländern und Nordwestdeutschland sorgen. Das Vorhersagegebiet verbleibt bis abends noch unter Hochdruckeinfluss. In der Nacht zu Sonntag verstärkt sich vorübergehend die Südwestanströmung in der Höhe, bis zum Morgen überquert die Trogachse dann Österreich in Verbindung mit einer sich auflösenden Kaltfront. Diese streift die westlichen und nördlichen Gebiete Österreichs mit Niederschlägen.
Vorhersage für Österreich bis Sonntag abend, 30. Dezember 2007
Heute abend und nacht ist es vor allem im östlichen Oberösterreich, Niederösterreich bis zum Burgenland und Südsteiermark dicht bewölkt mit Hochnebel - ebenfalls im Rheintal und am Bodensee. Im restlichen Gebiet der Republik bleibt der Himmel dagegen wolkenlos mit erneuter kräftiger Abkühlung. Der Wind dreht allmählich auf südliche Richtungen, ist aber nur schwach unterwegs.
Morgen erwartet ganz Österreich ruhiges Hochdruckwetter mit viel Sonnenschein in den Bergen. Teilweise zähe Hochnebelfelder halten sich vor allem am Bodensee sowie im Donaugebiet, Burgenland und der Südsteiermark. Weiterhin nur schwacher Südwind.
Am Samstag zunächst wenig Änderung, jedoch im Tagesverlauf auflebender Südwind am westlichen Alpenhauptkamm Österreichs. In den Abendstunden aufziehende Bewölkung in Vorarlberg und Tirol, zunächst noch trocken. In der zweiten Nachthälfte dann von Nordwesten her schauerartige Niederschläge, die bis in tiefe Tallagen als Schnee fallen. In Schauernähe böiger Nordwestwind.
Am Sonntag entlang der Alpennordseite meist dicht bewölkt und noch einzelne Schauer, oberhalb 500m als Schnee, in tiefe Lagen anfangs noch Regen oder Schneeregen. Von Niederösterreich bis zur Südsteiermark und weiter bis nach Osttirol meist trocken und vor allem südlich des Alpenhauptkamms Auflockerungen. Der Wind dreht mit Frontdurchgang in den Morgenstunden von Südwest auf Nordwest und frischt im Donauraum vorübergehend stark auf. Sonst schwachwindig.
Besondere Hinweise: keine
Trend für Silvester und Neujahr: An Silvester und in der Silvesternacht ist es voraussichtlich überall klar und trocken, jedoch verbreitet mäßiger, über Schnee auch strenger Frost. Zu Neujahr zieht eine Störung von der Nordsee her südostwärts und führt vor allem alpennordseitig zu Schneefällen, in tiefen Lagen des Donauraums auch Schneeregen. Diese Entwicklung ist jedoch noch recht unsicher.
Vorhersage für Innsbruck bis Samstag abend: In der Nacht zu Freitag klar und Abkühlung auf -8°C. Schwacher Talauswind. Am Freitag sonnig, trocken und Erwärmung auf +2°C am Nachmittag. Der Wind kommt weiterhin vom Oberland. In der Nacht zu Samstag wieder klar und Tiefstwerte von -8°C am frühen Morgen. Im Tagesverlauf auflebender Westwind, im Wipptal Südföhn. Die Höchstwerte liegen mit vorföhnigem Westwind bei +3°C.
Verifikation der Vorhersage für Innsbruck bis Samstag abend: Tiefstwerte in der Nacht zu Freitag bei -8°C, Höchstwerte +1°C, in der Nacht zu Samstag -10 und tagsüber +5°C, Südföhn im Wipptal.
© www.inntranetz.at